Elektronische Patientenakte ePA

Was sollte ich über die elektronische Patientenakte ePA wissen?

elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte ePA wurde als persönlicher Gesundheitsordner konzipiert. In ihm sollen wichtigen medizinische Daten, wie Arztbriefe, Befunde,
Laborwerte usw. gespeichert werden.
Ziel der ePA ist es, Behandlungen effizienter und sicherer zu machen. Durch den schnellen Austausch relevanter Informationen zwischen Ärzten, Kliniken und Apotheken können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden, Wechselwirkungen von Medikamenten besser erkannt und Behandlungsverläufe optimal koordiniert
werden. Gleichzeitig behalten die Versicherten die Hoheit über ihre Daten, denn jeder entscheidet welche Informationen eingestellt werden und wer zugreifen darf.
Erfahrungsgemäß gibt es unter den Versicherten auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der möglichen Weitergabe der Daten. Durch eine fundierte und
detaillierte Information über alle Fragen in diesem Zusammenhang wird es Ihnen möglich sein, eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen.
Die ePA wird von den gesetzlichen Krankenkassen gratis zur Verfügung gestellt und kann über Smartphon, Tablet oder Computer genutzt werden.

Die Anwendung der ePA wirft eine Vielzahl von Fragen auf

  • Wie bekomme ich meine ePA
  • Wie erfolgt die Anmeldung für die ePA?
  • Was ist bei der Anmeldung erforderlich, bzw. zu beachten?
  • Wer befüllt die ePA mit Daten?
  • Wer ist Zugriffsberechtig?
  • Kann der Versicherte widersprechen?

 

Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema ePA wird Ihnen die Bank-Finanzkauffrau und Digital-Botschafterin, Frau Marita Wolf, in ihrem Vortrag mit anschließender Aussprache beantworten. Frau Wolf, war bis zum Eintritt in den Ruhestand als unabhängige Finanzberaterin selbständig tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen.
Seit 2020 ist sie als Digitalbotschafterin RLP aktiv tätig. Heute zeigt Sie die wichtigsten Details zur ePA auf, damit sie bestens auf den Umgang mit der ePA vorbereitet sind.

Informationen

Das Angebot ist kostenfrei.
Referentin: Frau Marita Wolf (Generationen Beraterin & Digitalbotschafterin)

Teilnehmerzahl begrenzt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung.

Anmeldung:
FFZ-Haus der Familie e.V.
Tel. 07275 – 4316 oder
info@ffz-kandel.de

Logo Bürgergemeinschaft Kandel mit St Georgskirche
Ein Angebot vom FFZ-Haus der Familie Kandel in Kooperation mit der Bürgergemeinschaft Kandel e.V.

Buchungsanfrage übers FFZ